Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zu erstaunlichen Fortschritten geführt. Die Anwendungen reichen von selbstfahrenden Autos bis hin zu personalisierten Empfehlungssystemen. Doch während KI in vielen Branchen zunehmend zum Einsatz kommt, stellt sich auch die Frage nach den richtigen Standards, um die KI-Nutzung sicherer und verantwortungsvoller zu gestalten. In diesem Artikel betrachten wir die Zukunft der KI und welche Standards zu erwarten sind. Wir diskutieren die Probleme von Systemen der künstlichen Intelligenz und wie man sie löst.

Was ist eigentlich künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Grunde eine Maschine oder Software, die in der Lage ist, bestimmte Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Sie kann beispielsweise Muster erkennen, Sprache verstehen oder Entscheidungen treffen. Künstliche Intelligenzsysteme verwenden komplexe Algorithmen und statistische Modelle, um aus Daten zu lernen und sich autonom weiterzuentwickeln. Sie kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, etwa in der Medizin, im Finanzwesen oder in der Automobilindustrie.

Wie funktioniert das?

Künstliche Intelligenz (KI) funktioniert grundsätzlich auf Basis von Algorithmen und mathematischen Modellen. Zunächst werden Big Data gesammelt und analysiert, um Muster und Beziehungen zu identifizieren. Mit diesen Informationen wird die KI dann darauf trainiert, bestimmte Aufgaben auszuführen. Systeme der künstlichen Intelligenz können verschiedene Methoden zum Lernen verwenden. Eine der bekanntesten Methoden ist das sogenannte Deep Learning unter Verwendung künstlicher neuronaler Netze. Es ahmt das menschliche Gehirn nach, indem es Schichten von Neuronen verbindet, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Systemen der künstlichen Intelligenz ist das sogenannte maschinelle Lernen. Ziel ist es, dass die Maschine von Beispielen lernt und sich selbst entwickelt. Dabei gibt es verschiedene Ansätze wie überwachtes, unüberwachtes oder bestärkendes Lernen. Ist eine KI einmal trainiert, kann sie selbstständig Entscheidungen treffen oder Aufgaben erledigen, für die sie programmiert wurde. Es kann auch komplexe Probleme lösen, für die menschliche Intelligenz allein nicht ausreicht.

Ethische Bedenken bezüglich künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz hat eine Reihe ethischer Probleme im Zusammenhang mit ihrer Entwicklung, Nutzung und Regulierung. hier sind einige Beispiele:

Diskriminierung: KI-Systeme können aufgrund ungleicher Daten oder Algorithmen diskriminierende Ergebnisse produzieren, beispielsweise in Bereichen wie der Stellenvergabe oder der Kreditvergabe.
Transparenz: KI-Systeme können oft als Black Boxes betrachtet werden, deren Entscheidungen und Handlungen schwer nachvollziehbar sind. Es braucht mehr Transparenz und Erklärbarkeit.
Kontrolle und Haftung:
Da KI-Systeme selbstständig Entscheidungen treffen können, stellt sich die Frage der Haftung, wenn KI-Systeme Schaden anrichten oder falsche Entscheidungen treffen
Datenschutz:
KI-Systeme können auf personenbezogene Daten zugreifen und diese analysieren, was zu Datenschutz und Privatsphäre führt. Arbeitsplatzverlust: Die Automatisierung der Arbeit durch KI-Systeme kann Arbeitsplatzverluste verursachen und die wirtschaftliche Ungleichheit verstärken.

Diese Liste könnte noch viele andere ethische Überlegungen im Zusammenhang mit KI enthalten, die sorgfältig geprüft werden müssen, um die ethische Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen sicherzustellen.

Wie ist die aktuelle gesetzliche Lage?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren weltweit zu einem erhöhten Regulierungsbedarf geführt. Viele Länder haben inzwischen erste Schritte unternommen, um KI-Systeme zu regulieren.

Aktuell gibt es eine direkte Forderung von über 1000 Wissenschaftlern und Experten in Form eines offenen Briefes, unter anderem Elon Musk und Apple Co-Founder Wozniak die Entwicklung an hoch entwickelter KI für mindestens 6 Monate auszusetzen.

Im April 2021 hat die Europäische Union (EU) die Verordnung über künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence Regulation) auf den Weg gebracht, die darauf abzielt, als „hohes Risiko“ eingestufte Systeme künstlicher Intelligenz zu regulieren. Die Verordnung verbietet bestimmte Nutzungen künstlicher Intelligenz, wie biometrische Überwachung und soziale Bewertungssysteme. Darüber hinaus müssen KI-Systeme, die als riskant gelten, Zertifizierungs- und Konformitätsverfahren durchlaufen, bevor sie in der EU eingesetzt werden können. Allerdings ist die Verordnung noch nicht in Kraft getreten und bedarf noch der Zustimmung der Mitgliedstaaten und des EU-Parlaments.

2022 wurde unteranderem Gesetzes Material zum Thema Haftung von KI erlassen.

Derzeit gibt es in den Vereinigten Staaten keine umfassende Gesetzgebung für Systeme der künstlichen Intelligenz, aber einige Staaten, wie beispielsweise Kalifornien, haben ihre eigenen Gesetze erlassen. Die kalifornischen Datenschutzgesetze verlangen beispielsweise von Unternehmen, ihre KI-Systeme offenzulegen und Benutzer über die Verwendung ihrer persönlichen Daten zu informieren.

2022 wurde eine „AI Bill of Rights“ welche aber wenige Anwendung findet und keine klaren Regelungen für Private Unternehmen beinhaltet.

In China hat die Regierung bereits 2017 den „Artificial Intelligence Development Plan“ verabschiedet, der die Entwicklung von Technologien der künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und Transport fördert. Die Regierung arbeitet derzeit auch an einem neuen Gesetz zur Regulierung von Technologien der künstlichen Intelligenz.

Andere Länder im asiatischen Raum wie zum Beispiel Südkorea und Singapur sind derzeit viel weiter in ihrer Entwicklung was die Regulierung von künstlicher Intelligenzen angeht.
So hat Südkorea schon 2020 die Datenschutzgesetze so angepasst dass die Entwicklung von KI im geregelten aber doch fortschrittlichen Maß möglich ist.
Gemeinsam mit der Wirtschaft hat die Politik dort eine sehr „KI freundliche“ Umgebung geschaffen.

Generell gibt es weltweit viele Initiativen zur Regulierung von KI-Systemen. Obwohl einige Länder bereits Fortschritte erzielt haben, bleibt noch viel zu tun, um zu einem einheitlichen globalen Ansatz zu gelangen. Die Regulierung von KI-Systemen ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Abwägung technischer, ethischer und sozialer Überlegungen erfordert, um sicherzustellen, dass KI-Systeme nach ethischen Grundsätzen entwickelt und eingesetzt werden.