Unkompliziert und flexibel. Wir wünschen uns eine langfristige Partnerschaft!
Fachgebiete

Wann genau die Grundlagen der IT gelegt wurden ist offen. Tatsache ist, dass sich in den letzten Jahrzehnten der Bereich der IT rasant weiterentwickelt hat und dieser Trend sich weiter fortsetzt. Genau hier setzt die ReQuest an: jung, innovativ und dynamisch, mit umfangreichem Wissen in der IT, können wir rasch und flexibel Aufträge umsetzen und dabei eine partnerschaftliche Servicekultur verfolgen.
Mehr über unsere vielfältigen Stellen findest du in deinem technischen Spezialgebiet.

Business-Positionen
Business Rollen ist ein breit gedehnter Begriff, der ein weites Spektrum an spezifischen Rollen abdeckt.
Was sie alle vereint ist, dass sie eine Schnittstelle zwischen der Technik und dem Menschen bildet. Sei es die Aufnahme von Anforderungen und Übersetzung in einzelne Arbeitspakete,
das Managen von Projekten & Teams, dem Leiten von Scrum Meetings, sicherstellen, dass agil gearbeitet wird oder verifizieren, ob die Anforderungen so umgesetzt werden können, wie gewünscht.
All diese Rollen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen der Technik und dem Menschen, den Anforderungen und der Machbarkeit; und bilden somit ein wichtiges Bindeglied zwischen den Akteuren eines jeden IT Projekts.
Positionen
- PM/Consultants (8)
- Business Analyst (3)
- Requirement Engineer (3)
- SAP Architect (0)
- SAP Developer (1)
- Solution Architect (0)
- Product Owner/Manager (2)
- Scrum Master (3)
- Agile Coach (2)
- SAP Consultant (1)
Ansprechpartner
-
Tomislav Baric
IT Operations
Als Herzstück eines jeden (IT-)Unternehmens kümmert sich der IT Betrieb (engl. IT Operations) um alle Prozesse innerhalb der IT Infrastruktur. Hierzu gehören einerseits die Bereitstellung und Wartung der Hardware und andererseits die Administration aller internen sowie externen IT Prozesse. Der IT Betrieb definiert wie genau die Software sowie Hardware eines Unternehmens verwaltet wird, aber auch wie der IT Helpdesk (Support) sichergestellt werden kann. Die Tätigkeitsfelder in IT Operations sind sehr vielfältig und können vom Routing & Switching, Serverkonfiguration, Cloud Computing bis zum Troubleshooting reichen.
Positionen
- IT Support (7)
- System Engineer (10)
- System Administrator (2)
- System Architect (0)
- Cloud Engineer (3)
- Network Administrator (0)
- Information Security Officer (0)
- DevOps (10)
- Cloud Architect (1)
- Lead Cloud Native Expert (0)
Ansprechpartner
-
Antoni Puljic
Software Developer – Java
In der Welt der Softwareentwicklung ist Java eine der beliebtesten (oder wahrscheinlich die beliebteste) leistungsfähigsten objektorientierten Programmiersprachen. Sie läuft auf 3 Milliarden Geräten weltweit und ist eine Allzwecksprache mit einem breiten Anwendungsspektrum: Sie wird für die Entwicklung von Mobil- und Desktop-Anwendungen, Big-Data-Verarbeitung, eingebettete Systeme und so weiterverwendet.
Ansprechpartner
-
Karin Schneiders
Software Developer – .NET
C# (gesprochen: C-Sharp) ist eine junge Programmiersprache, welche erstmals 2001 von Microsoft speziell für deren .NET Plattform veröffentlicht wurde. Die Anwendungsgebiete von C# sind zum Großteil in Desktop & Mobil App Entwicklung, Webentwicklung, Machine Learning IoT & Games. C# greift Konzepte der Programmiersprachen C++, Java, C sowie Delphi und Haskell auf. Sprachen die zur Anwendung kommen wären C#, F# und Visual Basic, welche in unterschiedlichen Frameworks zur Geltung kommen (Xamarin, Unity, Mono, UWP, .NET Framework & .NET Core).
Positionen
- Fullstack .net Developer (5)
- ASP.NET Developer (1)
- Backend .net Developer (2)
- .NET Software Architect (0)
Ansprechpartner
-
Lin Reimann-Broinger
Software Developer – C/C++
Als eine der Mutter der Programmiersprachen ist sie mit ihren gut 40 Jahren noch lange nicht vergessen.
C++ ist vielseitig einsetzbar, wird sowohl in der Hard- und Software Umgebung, v.a. im industriellen Umfeld gerne eingesetzt und trägt zur Ermöglichung der Industrie 4.0 (IoT) maßgeblich bei.
Positionen
Ansprechpartner
-
Michael Ebner
Mobile Development
Durch stetig anspruchsvollere und mobilere User werden Anforderungen an moderne sowie flexible Anwendungen gestellt, die von überall mit dem Smartphone zugänglich und gut nutzbar sind.
Unternehmen, die konkurrenzfähig bleiben wollen und auf die jungen Generationen als Kunden setzen, werden nicht daran vorbeikommen ihre Produkte und Services auch auf einer mobilen Basis anzubieten.
Positionen
- iOS Developer (0)
- Android Developer (0)
- Flutter Developer (0)
- Xamarin Developer (0)
Ansprechpartner
-
Michael Ebner
Data
Wieso wird Data Science (DS) als „the sexiest job of the 21st century” genannt? Ganz einfach: Es gibt keine Grenzen in der Anwendung von Data Science. Es ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich damit befasst Unternehmensdatenschätze zu gewinnen, zu analysieren und dadurch effizientere Handlungsentscheidungen zu treffen. Data Science umfasst eine Kombination aus Statistik, wissenschaftliche Methoden, künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse und ist eine wichtige Komponente in Machine und Deep Learning Anwendungen. Bekannte Tools, die genutzt werden, umfassen open-source Notebooks, Webanwendungen für das Schreiben und Ausführen von Code- und Datenvisualisierungstools.
Positionen
- RPA Engineer (0)
- Data Scientist (2)
- Data Engineer (3)
- Data Architect (0)
- BI/DWH Expert (0)
- Database Developer (0)
- Machine Learning Engineer (0)
Ansprechpartner
-
Lin Reimann-Broinger
Front-End & Web Developer
Front-End ist die graphische Oberfläche, also der Teil, den wir als Benutzer sehen und mit dem wir interagieren können. Technisch gesehen ist es dafür verantwortlich, Daten vom Benutzer zu sammeln und sie an das Back-End weiterzuleiten, um mit der Website interagieren zu können. Der Unterschied zwischen Front-End-Entwicklung und Web-Design ist, dass sich Ersteres mit der User Experience beschäftigt, während bei Letzterem der Fokus das Grafikdesign ist.
Positionen
- Frontend Developer (10)
- Web Developer (1)
- UI/UX Desinger (1)
- PHP Developer (0)
Ansprechpartner
-
Falk Hartwig
Softwaretester
Softwaretests sind ein unerlässlicher Teil der Softwareentwicklung, um diese auf Richtigkeit, Qualität und Leistung zu überprüfen und dabei Fehler zu eliminieren. Softwaretester sind von Anfang an in die Entwicklung eingebunden, damit Fehler möglichst rasch erkannt und behoben werden können. Unterschieden wird zwischen manuellen und automatisierten Softwaretests. Bei Letzteren können, basierend auf Skripten, mehre Testszenarien parallel laufen.
Positionen
- Software Testmanager (1)
- Manual Software Tester (0)
- Automated Software Tester (9)
Ansprechpartner
-
Karin Schneiders